Premiere am 9. Februar 2003
am Theater Krefeld- Mönchengladbach
...Johannes M. Kösters, der die fordernde Hauptpartie sängerisch wie schauspielerisch überzeugend gestaltet, agiert in einem zeitlosen, weißen Raum, dessen Wände als Projektionsfläche dienen.... Hervorragend ist die Leistung, die das MG-Ensemble vollbringt. Die meisten Bravos gehören natürlich Johannes M. Kösters...
...und nicht nur der längst mit dem Rihm`schen Konfliktpotenzial bestens vertraute Johannes M. Kösters als Ödipus machte die materialisierten Augenblicke körperlichen Schmerzes greifbar...
...von ebenso hohem Niveau die Gesangssolisten, die existenzielle Extreme immer wieder in eine beunruhigende Kargheit führen. Vor allem schafft das Johannes M. Kösters als König Ödipus, graugesichtig in eine spartanische Zelle gepackt...
...Phänomenal, wie ungefesselt, präsent und strömend baritonal Johannes M. Kösters die Titelpartie gibt...
...in der Mitte der Inszenierung steht Johannes M. Kösters als Ödipus, den er in aller verzweifelter Gebrochenheit fast expressiv in Gestik und (hoch beanspruchter) Stimme vorstellt...
...musikalisch wurde Erstaunliches geleistet, an der Spitze natürlich Rihm-Spezialist Johannes M. Kösters in der souverän gestalteten Titelpartie...
Auf sehr hohem Niveau die musikalische Seite des Abends. Johannes M. Kösters singt die mit extremen Intervallstürzen gespickte Titelpartie in Ausdruck und Tongebung grandios. Sein schließlich erkennender Zusammenbruch geht unter die Haut...
...dem Zusammenbuchstabieren der Wahrheit, die der vom ersten bis zum letzten Augenblick auf der Bühne präsente, dabei enorm facettenreiche Hauptdarsteller Johannes M. Kösters betreiben muß, entspricht über weite Phasen der heftige Duktus des Orchesters...
...Rihm-Spezialist und Rollendebütant Johannes M. Kösters ist hervorragend...
...Gesungen wird dabei - ... - ganz hervorragend. Johannes M. Kösters ist ein sonorer, fein schattoerender Ödipus mit phänomenalen Durchhaltevermögen, neben dessen Dauerpräsenz zwangsläufig alle anderen Sänger nur als Nebenfiguren erscheinen...
...Das unterstreicht auch eine äußerst lebendige Aktion, die in dem Verzweifelungsgebaren des Ödipus (Johannes M. Kösters ist hervorragend) noch einmal gesteigert wird...
...Im leuchtkräftigen, hermetischen Bühnenkasten erleidet der konditionsstarke Bariton Johannes M. Kösters als Titelheld die Enthüllung seiner schuldhaften Existenz...